Die Vorteile höhenverstellbarer Schreibtische für Unternehmen
Gesundheit und Wohlbefinden der Mitarbeiter
Langes Sitzen kann zu verschiedenen körperlichen Beschwerden führen. Viele Menschen entwickeln Rückenschmerzen, Verspannungen im Nackenbereich oder fühlen sich müde nach einem langen Arbeitstag.
Höhenverstellbare Schreibtische bieten eine einfache Lösung für diese Herausforderungen. Mitarbeiter haben die Möglichkeit, zwischen Sitzen und Stehen zu wechseln, je nach ihrem persönlichen Empfinden. Dies kann zu weniger Krankheitstagen, mehr Wohlbefinden im Team und geringeren Kosten für das Unternehmen führen.
Modelle mit zwei Motoren lassen sich besonders gut an unterschiedliche Körpergrößen anpassen. Dadurch kann jeder Mitarbeiter eine für ihn angenehme Arbeitsposition finden.
Gesetzliche Anforderungen in Österreich
Die österreichische Arbeitsstättenverordnung enthält Bestimmungen zur ergonomischen Gestaltung von Arbeitsplätzen (§ 34 Abs. 4). Die AUVA gibt Empfehlungen für höhenverstellbare Lösungen bei Bildschirmarbeitsplätzen ab.
Durch die Verwendung solcher Schreibtische können Unternehmen diese Anforderungen erfüllen. Dies kann auch dazu beitragen, rechtliche Risiken zu verringern und die Fürsorgepflicht gegenüber den Mitarbeitern zu erfüllen.
Arbeitsplatz-Attraktivität und Mitarbeiterzufriedenheit
Moderne Arbeitsplatzausstattung kann ein Faktor bei der Gewinnung neuer Mitarbeiter sein. Viele Menschen achten heute verstärkt auf ergonomische Arbeitsbedingungen und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz.
Höhenverstellbare Schreibtische können zur allgemeinen Zufriedenheit der Mitarbeiter beitragen. Wenn sich Menschen bei der Arbeit wohl fühlen, kann sich dies auf ihre Motivation und Konzentration auswirken.
Besprechungen im Stehen am verstellbaren Tisch haben oft eine andere Dynamik als im Sitzen. Manche Teams berichten, dass solche Meetings kürzer sind und zu anderen Ergebnissen führen können – eine Option für Brainstormings oder verschiedene Arten von Besprechungen.
So finden Sie die perfekten Schreibtische für Ihr Unternehmen
Höhenverstellung und Motorpower – Darauf kommt es an
Der ideale Tisch lässt sich zwischen 62 und 127 cm verstellen. So können alle Ihre Mitarbeiter ergonomisch arbeiten – egal ob sie 1,60 m oder 1,90 m groß sind.
Setzen Sie unbedingt auf Modelle mit zwei Motoren! Diese arbeiten schneller, laufen gleichmäßiger und tragen mehr Gewicht – wichtig, wenn mehrere Monitore oder schwere Geräte auf dem Tisch stehen.
Stabilität und Ruhe für produktives Arbeiten
Ein wackeliger Tisch nervt und stört die Konzentration. Achten Sie deshalb auf einen stabilen Rahmen, der auch bei maximaler Höhe nicht schwankt.
Die Traglast sollte mindestens 100 kg betragen. Leise Motoren unter 50 dB sind ein Muss – niemand will beim Arbeiten von surrenden Geräuschen gestört werden.
Die richtige Tischplatte macht den Unterschied
Für den täglichen Gebrauch eignen sich HPL, Massivholz oder Melamin am besten. Diese Materialien sind robust und halten auch intensiver Nutzung stand.
In Großraumbüros brauchen Sie größere Platten (160×80 cm oder mehr). Einzelbüros kommen oft mit kleineren Varianten aus – das spart Platz und Geld.
Sicherheit geht vor
Ein Kollisionsschutz ist unverzichtbar! Er stoppt den Motor automatisch, wenn etwas im Weg ist – das verhindert Schäden und Verletzungen.
Für öffentliche Bereiche empfiehlt sich eine Sperrfunktion gegen unbefugte Nutzung. So bleibt Ihr Investment geschützt.
Nachhaltigkeit zahlt sich aus
Umweltzertifikate öffnen Türen
Zertifizierte Materialien mit FSC-, PEFC- oder ISO 14001-Siegel zeigen, dass Sie Verantwortung übernehmen. Das hilft bei ESG-Berichten und öffentlichen Ausschreibungen – und kommt bei umweltbewussten Kunden und Mitarbeitern gut an.
Langlebig und recycelbar – die smarte Wahl
Gute Schreibtische sind so konstruiert, dass sie sich später leicht recyceln lassen. Das schont die Umwelt und zeigt Ihren Stakeholdern, dass Sie nachhaltig denken.
Langlebige Konstruktionen bedeuten weniger Ersatzkäufe. Das spart Geld und reduziert den ökologischen Fußabdruck Ihres Unternehmens.
Regional kaufen, doppelt profitieren
Regionale Hersteller bieten klare Vorteile: kürzere Transportwege, weniger CO2-Emissionen und schnellere Lieferungen. Gleichzeitig stärken Sie die lokale Wirtschaft – ein Plus für Ihr Unternehmensimage.
Budget clever planen – So rechnet sich die Investition
Der wahre Preis: Gesamtkosten im Blick behalten
Schauen Sie nicht nur auf den Kaufpreis! Die wirklichen Kosten entstehen über die Jahre durch Energieverbrauch, Wartung und mögliche Reparaturen.
Ein teurerer Tisch kann langfristig günstiger sein, wenn er länger hält. In Österreich können Sie höhenverstellbare Schreibtische als Betriebsausgabe absetzen – die Vorsteuer holen sich vorsteuerabzugsberechtigte Unternehmen zurück.
Finanzierung leicht gemacht
Größere Projekte finanzieren Sie smart über Leasing. Das schont Ihre Liquidität und ermöglicht planbare monatliche Raten.
Prüfen Sie auch regionale Förderprogramme für ergonomische Arbeitsplätze! Bei größeren Mengen sind attraktive Rabatte und Rahmenverträge möglich.
Service und Support – Darauf sollten Sie achten
Lieferung und Montage ohne Stress
Kurze Lieferzeiten sind wichtig – Ihr Arbeitsablauf darf nicht gestört werden. Die besten Anbieter liefern und montieren außerhalb der Bürozeiten.
10 Jahre Garantie = 10 Jahre Sicherheit
Eine lange Garantie bringt echte Sicherheit und macht die Budgetplanung einfach. Beispiel: Ein 800-Euro-Tisch mit 10 Jahren Garantie kostet nur 80 Euro pro Jahr – weniger als der Kaffeekonsum eines Mitarbeiters!
Das ist deutlich günstiger als die Kosten für krankheitsbedingte Ausfälle. Ersatzteile sollten binnen 48 Stunden verfügbar sein – so bleibt die Produktivität hoch.
Top-Empfehlungen für jedes Budget
Günstige Modelle (200-400 €) – Gut und preiswert
Devoko Höhenverstellbarer Schreibtisch - 216,74€
160x80 cm, 2 Motoren, robuste 25mm Tischplatte
HUANUO Höhenverstellbarer Schreibtisch - 229,99€
160x80cm, bürstenloser Motor, einfache Montage
Desktronic Tischgestell - 299,99€
Elektrisch höhenverstellbar, solide Qualität
Mittleres Budget (400-800 €) – Beste Preis-Leistung
Maidesite T2 Pro Max - 419,99€
120 x 80 cm Tischgestell, bewährte Technik
Ergotopia Desktopia Pro X - 699,99€
Kompletttisch 120 x 80 cm in edler Nussbaum-Optik
YAASA Desk Pro Nature - 789€
Premium-Qualität für höchste Ansprüche
Premium-Modelle (über 800 €) – Perfektion hat ihren Preis
Für höchste Ansprüche bieten Hersteller wie Steelcase oder Herman Miller perfektes Design, maximale Stabilität und beste Langlebigkeit. Diese Investition lohnt sich für Führungskräfte und repräsentative Bereiche.
Ihr Erfolgsplan in 5 Schritten
Checkliste für die richtige Entscheidung
- Ergonomie prüfen: Höhenbereich 62-127 cm und starke Motoren
- Sicherheit sicherstellen: Kollisionsschutz und Sperrfunktionen
- Nachhaltigkeit beachten: Zertifizierte, recycelbare Materialien
- Budget richtig kalkulieren: Gesamtkosten inklusive Steuervorteil
- Service bewerten: Garantie, Ersatzteile und schnelle Hilfe
So gelingt die Einführung im Unternehmen
Beziehen Sie Ihre Mitarbeiter von Anfang an mit ein! Schulungen zum richtigen Umgang mit den neuen Tischen sind wichtig für den Erfolg.
Empfehlen Sie den optimalen Rhythmus: 30-45 Minuten sitzen, dann 15 Minuten stehen. Denken Sie an den gesamten Arbeitsplatz – Monitorhöhe, Beleuchtung und Stühle müssen perfekt zusammenpassen.
Messen und kommunizieren Sie die positiven Effekte regelmäßig! So bleibt die Motivation hoch und die Investition zahlt sich langfristig aus.
Fazit: Jetzt handeln und profitieren
Höhenverstellbare Schreibtische sind in Österreich mehr als nur ein Trend – sie sind eine kluge Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens. Sie fördern die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter, steigern die Produktivität und machen Sie zum attraktiven Arbeitgeber.
Mit der richtigen Auswahl und einem guten Servicepartner schaffen Sie eine nachhaltige Lösung, die sich wirtschaftlich auszahlt. Warten Sie nicht länger – Ihre Mitarbeiter und Ihr Unternehmenserfolg werden es Ihnen danken!